Berlin Karow ist ein Ortsteil des Bezirkes Pankow in Berlin. Erstmalig wurde Karow bereits als Dorf rund um das Jahr 1375 urkundlich erwähnt. Eingemeindet wurde es zu Berlin im eigentlichen Sinne aber erst 1920 und hatte bis dahin als Samtgemeinde nur rund 950 Einwohner. Seinen dörflichen Charakter von damals hat es trotz der regen Bevölkerungswandelung und Siedlungstätigkeiten in den Jahren von vor dem zweiten Weltkrieg bis heute jedoch bewahrt. Allerdings ist die Einwohnerzahl durch mehrere beschlossene Neubauvorhaben im Norden Karows im Jahre 1992 bis 1996 stark angestiegen. Heute leben hier rund 20200 Einwohner und es werden Jahr für Jahr mehr. Geographisch gesehen liegt Karow im Nordosten des Bezirkes Pankow und nördlich der Bundesautobahn 10. Der Ortskern besteht immer noch aus den ursprünglichen Straßendorf, welches neben der Kirche und dem ehemaligen Schulgelände auch ein Gemeindehaus und zahlreiche Bauernhäuser aus dem 19 Jahrhundert bis heute aufweist. Heute stellen wir euch die Geschichte und den Wandel der Stadt Berlin Karow etwas genauer vor und zeigen euch auch wie sich die Bevölkerung seit dem Jahre 1858 bis heute entwickelt hat.
Dadurch, dass es keine Funde aus der spätslawischen Zeit vom Örtchen Karow gibt, nehmen Forscher an, dass das Dorf ca. um 1230 entstanden ist. Die Dorfkirche jeden falls wurde vom Stil her im Jahre 1250 erbaut. Im Landbuch gab es die erste urkundliche Erwähnung von Fridericus de Kare im Jahre 1244. An der bekannten Straße „Alt Karow“ liegt auch der hauptsächliche Dorfkern der Stadt, mit Schulgebäude, Kirche und Gemeindehaus. Das hat sich auch bis heute nicht geändert. Im Jahre 1882 wurde Karow für Menschen noch interessanter, da in diesem Jahr der Bahnhof Karow entstand und man mit der Stettiner Bahn von Berlin bis nach Bernau fahren konnte. Im gesamten Gebiet gab es damals fast nur kleine Siedlungshäuser und Grundstücke. Vor dem Groß-Berlin Gesetz gehörte Karow zum Kreis Niederbarnim und damit offiziell zu Brandenburg. Im Jahre 1920 wurde es aber zu Berlin eingemeindet. Von 1985 – 2001 gehörte Karow kurzfristig zum Bezirk Weißensee, ab 2001 wurde er wieder zurück zu Pankow eingemeindet. Wo sich damals die Rieselfelder und Feuchtwiesen befanden entstanden zwischen 1994-1997 Ein-, Mehrfamilienhäuser und Wohnblocks. Dadurch das die Bevölkerung immer weiter wuchs ,entstanden in den darauffolgenden Jahren viele Schulen, Kindergärten, Geschäfte und auch Restaurants in Berlin Karow. Sogar ein Wochenmarktplatz könnt ihr hier finden.
Die Entwicklung von Berlin Karow hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Mittlerweile wohnen hier anstatt der anfänglich 286 Einwohner, sage und schreibe 20196 Einwohner.
1858: 286 Einwohner
1871: 299 Einwohner
1890: 357 Einwohner
1900: 524 Einwohner
1939: 6752 Einwohner
1963: 5356 Einwohner
1991: 5087 Einwohner
2000: 17380 Einwohner
2010: 18824 Einwohner
2020: 19624 Einwohner
2023: 20196 Einwohner
Wenn ihr mit dem Auto vom Berliner Hauptbahnhof bis zum Ortsteil Berlin Karow fahren wollt, dann braucht ihr ca. 35 Minuten. Hier könnt ihr über folgende Straßen fahren: Entweder nehmt ihr die A114 oder aber ihr fahrt über die Prenzlauer Promenade/ B109 und über die A114. Parken könnt ihr im Ortsteil auf kleineren Parkplätzen.
Wenn ihr mit den öffentlichen Verkehrsmitteln vom Berliner Hauptbahnhof bis in den Ortsteil Berlin Karow fahren wollt, dann könnt ihr mit verschiedenen Verkehrsmitteln dorthin kommen. Ihr könnt die M8 bis „S Nordbahnhof“ fahren und von dort mit der S2 nach „Karow“. Ihr könnt auch mit dem IC2272 bis „Gesundbrunnen“ fahren und dann mit der S2 bis Karow. Je nachdem wohin ihr in Karow wollt , habt ihr einen kleinen Fußweg noch zu laufen.
Entdecken Sie die Highlights Berlins
✓ Spannende Ausflugsziele
✓ Kultur & Geschichte
✓ Einzigartige Erlebnisse
✓ Jetzt planen!
Made with Love
Text