Schlossgarten Glienicke

Schlossgarten Glienicke

30. Dezember 2024 / Andreas Kirchner

Ihr seid auf der Suche nach einer neuen Spaziergehroute oder einem interessanten Ausflugsziel und wollt zugleich ein wenig in Nostalgie schwärmen oder euch ganz in der Nähe in eine ferne Welt träumen? Dann seid ihr beim Schlossgarten Glienicke genau richtig. Egal ob ihr aus Berlin, Potsdam oder der nahen Umgebung kommt, oder als Tourist für euren Urlaub angereist seid: Der Schlossgarten Glienicke ist ein absolutes Pflichtausflugsziel. Verwaltet und gepflegt wird er von der Stiftung für preußische Schlösser und Gärten Berlin – Brandenburg. Bereits seit Staatskanzler Karl August von Hardenberg den Landsitz nahe der Havel im Jahre 1814 eingerichtet hat, war der Park durch seine herausragenden Aussichten auf das Schloss Babelsberg , die Pfaueninseln oder auch auf die Havelseen in aller Munde. Im Jahre 1824 wechselte der Eigentümer und Prinz Carl von Preußen ließ den Schlossgarten in einen Blumengarten, Pleasure Ground und Park gliedern, ganz klar nach damaligen englischen Vorbild. Hier wurden etliche klassizistische Architekturelemente so wie einmalige Gartenkunst angelegt, die bis heute vorhalten. Viele der Objekte die ihr hier besichtigen könnt sind von der Gunst der Kriege unberührt geblieben und die großen freien gut gegliederten Flächen laden zu etlichen Stunden des Spazieren Gehens ein. Gerade im Sommer ist hier ein absoluter Hot Spot so wohl für Einheimische, als auch für Touristen. Heute zeigen wir euch auf, was ihr im Schlossgarten Glienicke alles vorfinden könnt, was für Bauwerke am Wegesrand liegen, wie die Flora und Fauna heute aussieht und wie ihr am besten dorthin gelangt. Zusätzlich wird der Schlossgarten Glienicke für Museumsführungen genutzt und auch weitere einzigartige Events wie Konzerte oder Sonderführungen finden hier zahlreich im Jahr statt. Einige davon stellen wir euch heute vor.

Was könnt ihr im Schlossgarten ansehen?

Der riesige Schlossgarten ist nicht nur durch seine tolle Landschaft und die vielen Blumen und Pflanzen wunderschön anzusehen. Auf dem ganzen Gelände findet ihr verteilt auch viele andere sehenswerte Sachen, teilweise schon sehr alt und mit viel Kultur und Geschichte dahinter. Welche Objekte das sind, haben wir für euch zusammengestellt:

  • Beete und Kübelpflanzen: Runde Tortenbeete mit Einfassungen, Blumen in bestimmten Formen gepflanzt
  • Löwenfontäne: Ein Hingucker und ein Bauwerk aus dem Jahre 1831, was immer noch erhalten ist und ein paarmal schon restauriert wurde.
  • Lindenlaube: Die einzige nichtarchitektonische Laube im Ort Glienicke, die man noch gestalterisch nachvollziehen kann.
  • Rotunde: Große Neugier: Wurde im Jahre 1980/1981 verdreht wiederaufgebaut. Eine der bedeutendsten Kleinarchitekturen von Schinkel.
  • Casino: Leider im zweiten Weltkrieg stak zerstört wurden, konnte aber 1963 wieder unter Dach gebracht werden. Einer der beliebtesten Bauten in Potsdam und Umgebung.
  • Klosterhof: Romantische Stimmungsarchitektur vereint mit einer Museumsfunktion. Der Klosterhof hat starke Ähnlichkeit zur Potsdamer Friedenskirche, ist aber eine einzigartige Anlage geblieben. Hier befindet sich die umfangreichste Sammlung weltweit.
  • Orangenhaus / Gewächshäuser: Das Gebäude verfiel im 19. Jahrhundert, wurde aber im Jahre 1981 wiederaufgebaut und rekonstruiert. Hier finden viele Veranstaltungen und Tagungen von verschiedenen Organisationen statt, wie beispielsweise von der „Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum“ oder aber vom „Landesdenkmalamt Berlin“.
  • Gartenmöbel: Die damaligen gusseisernen Gartenmöbel sind alle verschwunden, heute sind dort andere die man sich ansehen kann.
  • Die Parkanlage: Ein wunderschöner Ort mit vielen besonderen Ecken. Bietet Platz und Ruhe zum Spazieren, Hunde Gassi führen oder einfach etwas entspannt die Sonne genießen.
  • Schlossteich: Der Schlossteich wurde rekonstruiert und bietet einen Raum zur Erholung und ein Reich für Tiere.

Adresse und Kontaktdaten:

Schlossgarten Glienicke
Königstraße 36
14109 Berlin

Telefonnummer: 0331 9694200

Öffnungszeiten:

Montag-Sonntag: 24 Stunden geöffnet

Anfahrt und Parkmöglichkeiten:

Mit dem PKW:

Wenn ihr vom Berliner Hauptbahnhof bis zum Schlossgarten Glienicke fahren wollt, braucht ihr ca.30 Minuten bei guter Verkehrslage. Hier könnt ihr über die A115, über die A115 und die B1 oder aber über die A100,A115 und B1 fahren -Die mittlere Strecke ist die kürzeste. Richtige Parkhäuser gibt es in der Gegend nicht viele aber es gibt einige Seitenstraßen wo ihr kostenpflichtig und manche sogar wo ihr kostenlos parken könnt.

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:

Wenn ihr mit den öffentlichen Verkehrsmitteln vom Berliner Hauptbahnhof bis zum Schlossgarten Glienicke fahren wollt, dann braucht ihr ca. 60 Minuten bis ihr dort angekommen seid. Eine Möglichkeit ist, dass ihr die S7 bis „Berlin-Wannsee“ nehmt.  Von dort aus geht es mit dem Bus Nr. N16 bis „Glienicker Lake“. Aber auch mit dem RE1/RE7 könnt ihr bis „Wannsee“ fahren. Auch von hier aus geht es wieder mit dem Bus bis Glienicker Lake. Fußläufig erreicht ihr den Schlossgarten dann innerhalb von wenigen Metern.

 

Andreas Kirchner
Andreas Kirchner ist Herausgeber des Magazins ausflugsziel-berlin.de. Auf unserer Seite stellen wir Ihnen Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele, Attraktionen sowie wissenswerte Fakten über Berlin zur Verfügung.

Suche in & um Berlin

Top 3 Berlin Reiseführer

ausflugsziel-berlin.de

Entdecken Sie die Highlights Berlins
✓ Spannende Ausflugsziele
✓ Kultur & Geschichte
✓ Einzigartige Erlebnisse
✓ Jetzt planen!

Made with Love

Text