Märchenbrunnen Friedrichshain

Märchenbrunnen Friedrichshain

15. März 2025 / Andreas Kirchner

Auch wenn wir heutzutage im Alltag nicht mehr allzu oft daran denken, ist es nicht so lange her, da war Deutschland noch keine Demokratie sondern ein Kaiserreich. Zu der Jahrhundertwende zwischen dem 18 und 19 Jahrhundert hat Kaiser Wilhelm Deutschland geführt und war gerade an der Pflege und des Ausbaus an der damals schon großen Metropole Berlin interessiert. Deshalb hat er einen imposanten Märchenbrunnen geplant, welcher in dem Park in Berlin Friedrichshain beheimate. Eine Architektur mit einer neunfachen Arkatur und seitlichen Doppelpilastern gefassten Bögen stellte von damals bis zum heutigen Tage den kostspieligen Aufbau und Pflege der Kunst in Berlin dar. Die Wasserspiele funktionieren ebenfalls bis heute und werden von der Stadt gewissenhaft gewartet und restauriert. Für echte Berliner ist der Märchenbrunnen in Friedrichshain der absolute Traum Treffpunkt vor allem in Sommermonaten. Und auch Touristen sollten sich das Spektakel unbedingt einmal angeschaut haben. Wenn ihr also lange Spaziergänge liebt und durch die Parkanlagen in Friedrichshain geschlendert seid, wohlmöglich sogar mit eurer Familie und euren Kindern unterwegs seid und die benachbarten Spielplätze bereits vollständig erkundigt habt, dann schaut doch mal zu dem einzigartigen Märchenbrunnen. Bestaunt die wunderschöne Architektur, die Wasserspiele und die dort vorhandene nette Gesellschaft. Heute stellen wir euch die Geschichte hinter dem Berliner Märchenbrunnen etwas genauer vor und erzählen euch ein wenig über die vorhanden Skulpturen und die Anfahrt dorthin.

Die Geschichte hinter dem „Märchenbrunnen“

Der erste Bau hier im Stadtteil Friedrichshain war schon im Jahre 1893 beabsichtigt. Die Entwürfe wie der der reich dekortierten Prunkarchitektur in den darauffolgenden Jahren wurden allesamt abgeschmettert. Anstatt dessen lieferte der frisch angetretene Stadbaurat Hoffmann die Idee eines Märchenbrunnens – diese kam ihm weil er auf dem Grundstück jede Menge spielender Kinder gesehen. Im Jahre 1901 gab es die erste Entwurfsverfassung, je doch dauerte es noch viele Jahre bis das ganze Thema konkreter wurde. Es folgten Änderungen über Änderungen bis im Jahre 1907 endlich konkretere Bauaufträge stattfinden konnten. Die kosten für den ganzen Umbau inklusive Personal und Materialien belaufen sich auf 960 000 Mark.

Durch den zweiten Weltkrieg erlitt der Märchenbrunnen samt Parkgelände starke Zerstörungen, so dass nach Kriegsende ein Großteil der Skulpturen kaputt oder verschwunden waren. Die Jahre 1950/1951 standen ganz im Stern des Wiederaufbau – hier ließ der Magistrat von Berlin die ganzen Gartenanlagen neu gestalten, allerdings vereinfacht. In diesem Jahr wurde der Märchenbrunnen auch wieder an die Öffentlichkeit übergeben. In den Jahren 1972/73 und 1982/83 wurden viele der zerstörten Figuren saniert und auch rekonstruiert. Auch der Park wurde in dem Zuge direkt neu gestaltet. Hier wurden viele Gartenpartien mit neuen Beeten und Sitzplätzen ausgestattet. Leider wurde wie auch bei vielen Sehenswürdigkeiten im späteren Verlauf der Zeit vieles durch Vandalismus zerstört. Teilweise wurden ganze Figuren in den Brunnen gestoßen oder aber die komplette Architektur mit Graffiti verunstaltet. In den Jahren 2002-2004 wurden die Taschner´schen Märchenfiguren nachgebildet.

Welche Figuren findet ihr am Brunnenrand?

Der Brunnenrand am „Märchenbrunnen“ hat zahlreiche Figuren die ihn schmücken. Folgende Figuren könnt ihr euch hier ansehen:

  • Brüderchen und Schwesterchen
  • Aschenputtel
  • Hans im Glück
  • Der gestiefelte Kater
  • Die sieben Raben
  • Rotkäppchen
  • Schneewittchen mit dem „Menzel Zwerg“
  • Dornröschen
  • Hänsel von „Hänsel und Gretel“
  • Gretel von „Hänsel und Gretel“

Adresse und Kontaktmöglichkeiten:

Märchenbrunnen
Am Friedrichshain
10249 Berlin

Öffnungszeiten:

Montag-Freitag: 8- 22 Uhr
Samstag+ Sonntag: 9- 22 Uhr

Anfahrt und Parkmöglichkeiten:

Mit dem PKW:

Mit dem Auto braucht ihr vom Berliner Hauptbahnhof bis zum „Märchenbrunnen“ ca. 15 Minuten. Hier habt ihr verschiedene Straßen die ihr wählen könnt: Entweder ihr fahrt über die Torstraße, ihr nehmt die Invalidenstraße und Torstraße oder aber ihr fahrt über die B1. Letztere Strecke ist deutlich länger als die beiden ersten. Parken könnt ihr in der „Otto-Braun-Straße“ oder aber in Seitenstraßen wenn ihr ganz viel Glück habt.

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:

Wenn ihr mit den öffentlichen Verkehrsmitteln vom Berliner Hauptbahnhof zum Märchenbrunnen fahrt, dann braucht ihr ca.25-30 Minuten bis ihr angekommen seid. Hier könnt ihr den Bus Nr. 142 zur Haltstelle „ Berlin, An Friedrichshain“ fahren. Von dort aus sind es ca. 250 Meter bis zum Ziel. Natürlich geht es aber auch mit der M5 bis zur „Mollstr. / Otto-Braun Straße. Der Fußweg ist dann ca. 700 Meter lang.

Andreas Kirchner
Andreas Kirchner ist Herausgeber des Magazins ausflugsziel-berlin.de. Auf unserer Seite stellen wir Ihnen Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele, Attraktionen sowie wissenswerte Fakten über Berlin zur Verfügung.

Suche in & um Berlin

ausflugsziel-berlin.de

Entdecken Sie die Highlights Berlins
✓ Spannende Ausflugsziele
✓ Kultur & Geschichte
✓ Einzigartige Erlebnisse
✓ Jetzt planen!

Made with Love

Text