Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche

Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche

30. Dezember 2024 / Andreas Kirchner

Es ist gar nicht allzu lange her, da hat es sich bei Deutschland noch um ein Kaiserreich gehandelt. Und da der Name Wilhelm weit verbreitet war , hat nicht nur Kaiser Wilhelm der Erste, der das deutsche Reich im Zeitraum von 1797-1888 regiert und neben dem Kaisertitel auch den Titel König von Preußen innehat. Sondern auch sein Sohn, Kaiser Wilhelm der Zweite war der folge Monarch des deutschen Reiches und der König von Preußen. Er regierte das Deutsche Reich von 1859-1941 und war direkter vor Regent der Nationalsozialisten. Heute wollen wir euch eines der wohl bekanntesten und ansehnlichsten Bauwerke im Ortsteil Berlin-Charlottenburg vorstellen und zwar die Kaiser Wilhelm Gedächtniskirche, welche in Andenken von Kaiser Wilhelm den zweiten an seinen Vater in Auftrag gegeben wurde.  Heute stellen wir euch vor, was es sonst noch Wissenswertes über die Entstehung gibt, ob ihr die Kirche besuchen könnt und wie ihr am besten dorthin gelangt.

Wissenswertes über das Bauwerk

Der Erstbau erfolgte im Jahre 1891-1995. Während des zweiten Weltkrieges wurde die Kirche größtenteils zerstört, weshalb ein Wiederaufbau im Jahre 1959-1963 erfolgte. Architektonisch wurde für den Bau sowohl beim Erst- als auch beim Zweitbau die damals vorwiegende Stilrichtung der Neuromantik verwendet. Und eine weitere Besonderheit ist, dass der damalige Kirchturm mit seinen ursprünglich 113 Metern den höchsten Kirchturm der ganzen Stadt Berlin dargestellt hat.  Beim Neubau der Gedächtniskirche entwarf der Architekt Egon Eiermann auch die Innenräume des Gebäudes. Er erstellte Entwürfe für den Altar, das Taufbecken, Kanzel, Kerzenleuchter, Lampen und viele weitere Dinge die sich dort befinden. Die Wände der Kirche bestehen aus  20 000 unitären Glasfenstern die vom Künstler Gabriel Loire gebaut wurden. Vor allem das in kleine Teile zerschlagene bunte Glas ist ein absoluter Hingucker im Raum. Die Hauptuhr ist auf dem neusten Stand der Technik gebracht wurden, was rund 430 000 Mark gekostet hat. Die damalige Kriegsruine ( der alte Glockenturm) wurde in den 1980er Jahren erstmalig oberflächlich versiegelt was auf Dauer der Fassade geschadet hat. Im Jahre 2007 fand man heraus, dass die Kriegsruine eine umgehende Reparatur benötigt. Diese fand in den Jahren von 2010 – 2015 statt und kostete rund 4,4 Millionen. Nachdem der erste wichtige Schritte erledigt war, musste die Kapelle im Jahre 2015-2014 renoviert und auf neusten technischen Stand gesetzt werden. Seit Juli 2017 ist nun auch der Boden der Kirche an der Reihe, der neue Terrakotta und Betonplatten bekommt.

Adresse und Kontaktmöglichkeiten:

Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche
Breitscheidplatz
10789 Berlin

Telefonnummer: 030 2185023

Öffnungszeiten:

Kirche: Montag-Sonntag: 10-18 Uhr (ausgenommen während Gottesdienste)
Gedenkhalle in der Turmruine: Montag-Samstag: 10-18 Uhr / Sonntag: 12-18 Uhr
Kapelle: nur bei Veranstaltungen geöffnet

Eintrittspreise:

Der Eintritt und auch die öffentlichen Führungen durch das imposante Gebäude sind für alle kostenlos. Es wird aber um Spenden gebeten, damit das Programm erweitert und auch langfristig angeboten werden kann. Eine Spendenempfehlung liegt bei rund 5 Euro.

Wenn ihr eine Gruppenführung buchen wollt, gelten folgende Preise ab 12 Personen Mindestteilnehmeranzahl:

  • Führungen Gedenkhalle + Kirche:  10 Euro / ermäßigt 8 Euro
  • Führungen Kirche + Geheimgang: 10 Euro / ermäßigt 8 Euro
  • verschiedene Zusatzangebote zwischen 2 und 10 Euro pro Person

Anfahrt und Parkmöglichkeiten:

Mit dem PKW:

Wenn ihr vom Berliner Hauptbahnhof bis zur Kaiser-Wilhelm Gedächtniskirche fahren wollt, braucht ihr ca. 10 Minuten bis ihr bei dieser angekommen seid. Hier habt ihr die Wahl über folgende Strecken zu fahren: Entweder nehmt ihr die Lüneburger Straße, die B96 und die Tiergartenstraße oder aber ihr fahrt über die Paulstraße. Parkmöglichkeiten habt ihr z.B im Parkhaus Europa-Center.

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln braucht ihr vom Berliner Hauptbahnhof nur ein paar wenige Minuten länger, als mit dem PKW. Hier könnt ihr z.B die S-Bahnlinien 7 oder 9 oder aber die RE7 und RE8 bis zur Haltstelle „S+U Zoologischer“ Garten nehmen. Zu Fuß sind es dann noch ca. 550 Meter. Ihr könnt aber auch mit dem Bus

Karte

Du hast noch nicht genug? Weitere interessante Artikel

Andreas Kirchner
Andreas Kirchner ist Herausgeber des Magazins ausflugsziel-berlin.de. Auf unserer Seite stellen wir Ihnen Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele, Attraktionen sowie wissenswerte Fakten über Berlin zur Verfügung.

Suche in & um Berlin

Top 3 Berlin Reiseführer

ausflugsziel-berlin.de

Entdecken Sie die Highlights Berlins
✓ Spannende Ausflugsziele
✓ Kultur & Geschichte
✓ Einzigartige Erlebnisse
✓ Jetzt planen!

Made with Love

Text